Das Bürgerhaus Hemelingen e.V. in Bremen sucht eine*n Praktikant*In in den Bereichen Kulturmanagement und Soziale Arbeit
Das Bürgerhaus Hemelingen, ist ein soziokulturelles Zentrum im Stadtteil Hemelingen in Bremen.
Wir sind auf der Suche nach engagierten Praktikanten*innen, die sich vor allem für die Bereiche
- Soziokultur,
- Stadtteilarbeit,
- Freizeitpädagogik,
- Kinder- und Jugendkulturarbeit,
- Kultur- und Eventmanagement interessieren.
Deine Hauptaufgaben
Assistenz der Geschäftsführung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, zu diesen gehören unter anderem:
- Kulturveranstaltungen
- Stadtteilevents
- Gestaltung des Kinder- und Jugendprogrammes, wie Ferienprogramme
- Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Veranstaltungs- und Angebotskonzepte
- Mitarbeit bei der Beantragung von Drittmitteln
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Zielgruppenmarketing
- Gestaltung der Werbematerialien sowie deren Verteilung
- Betreuung diverser Marketingkanäle, Facebook und Co.
Ein großer Bestandteil des Praktikums im Bürgerhaus soll es sein, dein eigenes Projekt eigenverantwortlich durchzuführen!
Rahmendaten zum Praktikum:
Dauer: mind. 2 Monate oder länger
Voraussetzungen: Interesse an Soziokultur, Kulturmanagement, Kinder- und Jugendarbeit in einem strukturschwachen Stadtteil, Engagement, selbständiges Arbeiten, Interesse eigene Ideen umzusetzen und natürlich Spaß an der Kultur!!
Vergütung: Leider keine, aber bei Veranstaltung wo du etwas verdienen kannst, hast du Vorrang und es besteht die Möglichkeit einen Nebenjob zu machen.
Also, wenn du in den Bereichen, Freizeitwissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit, Kultur- oder Eventmanagement studierst, eigenverantwortlich arbeiten willst und kannst, sowie große Lust hast dich in der Stadtteilarbeit zu engagieren, dann komm zu uns ins Bürgerhaus Hemelingen!
Bewerbungen bitte an:
Eva-Maria Ehlers (Geschäftsführung)
Bürgerhaus Hemelingen e.V.
Godehardstraße 4, 28309 Bremen
Tel.: 0421- 48 99 98 90
E-Mail: info@buergerhaus-hemelingen.de
Das Bürgerhaus Hemelingen e.V. in Bremen sucht eine*n Bundesfreiwillige*n / Schwerpunkt Kulturmanagement oder Veranstaltungstechnik
Das Bürgerhaus Hemelingen e.V. ist die zentrale Kultur- und Sozialeinrichtung im Stadtteil Hemelingen. Hier kommen im Jahr und 60.000 Besucher mit unterschiedlichen Interessen zusammen und nutzen die zahlreichen Kulturveranstaltungen, Konzerte, Theateraufführungen, Kurse und Weiterbildungsangebote. Das Bürgerhaus wurde am 27. Mai 1984 im ehemaligen Wohnhaus der Familie Wilkens eröffnet. Es ist seitdem zu einem festen Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens im Stadt- und Ortsteil Hemelingen geworden. Es versteht sich selbst, neben den sozialen Institutionen wie das Jugendhaus Hemelingen oder das Familienzentrum „Mobile“, als die kulturelle Einrichtung im Stadtteil. Die Programmgestaltung des Hauses erfolgt mit dem Anspruch, möglichst vielseitige Angebote für alle Altersgruppen zu schaffen. Es umfasst Computerkurse für Senioren, Seniorentreffs, Skatrunden, Bauchtanz für Frauen und Kinder, Zumba für Kinder und Senioren sowie Jugendtheater, Inklusionstheater, Nachhilfeunterricht, Yoga und anderen Gesundheitskursen. Viele Einrichtungen und Privatpersonen im Stadtteil nutzen die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Bürgerhauses zu mieten und selbst Kurse anzubieten. Über das Kursangebot hinaus veranstaltet das Haus jährlich u.a. Konzerte, Theateraufführungen, Tanzabende, Ausstellungen, Beiratssitzungen, Bürgerversammlungen, Seminare oder Kleinkunstabende. Als besondere Veranstaltungen für den Stadt- bzw. Ortsteil organisiert das Bürgerhaus Hemelingen e.V. jährlich die Stadtteilfeste „Hemelinger Markt“ im Sommer und das „Hemelinger Lichterfest“ im Herbst. Als Kultureinrichtung des Stadtteils hat sich das Bürgerhaus Hemelingen e.V. zur Aufgabe gemacht, den Kindern und Jugendlichen, die meist aus bildungsfernen und sozial benachteiligten Familien kommen, die Türen zur Kultur zu öffnen. Mit unterschiedlichen kulturellen Bildungsangeboten fördert das Haus die kulturelle und soziale Teilhabe dieser Zielgruppe. Die Angebote bedienen sich dabei der unterschiedlichen Kunstsparten wie Tanz, Theater, bildende Kunst oder Medien, dabei stehen die informelle und kulturelle Bildung sowie die soziale Teilhabe im Vordergrund. Derzeitige beispielhafte Angebote sind die wöchentlichen Kurse in den Sparten Theater, Töpfern oder Tanz, die kunstpädagogischen Ferienprogramme, Projekte wie das stadtweite Tanztheaterprojekt „Die Große Pause“ und das Kunstprojekt „KIS!- Kunst im Scheinwerferlicht“.
Wir sind auf der Suche nach engagierten Bundesfreiwilligen, die sich vor allem für die Bereiche
- Soziokultur,
- Stadtteilarbeit,
- Freizeitpädagogik
- Kinder- und Jugendkulturarbeit,
- Kultur- und Eventmanagement interessieren.
Die Hauptaufgaben des Schwerpunkts Kulturmanagement:
- Assistenz der Geschäftsführung bei Organisation und Planungen des Kulturprogrammes
- Unterstützung der Haustechnik, Auf-und Abbau sowie Durchführung von Veranstaltungen, wie Kulturveranstaltungen und Stadtteilevents u.a.
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Aktualisierung von Flyern und Co. im Haus, Gestaltung der Werbematerialien sowie deren Verteilung, Betreuung diverser Marketingkanäle, Facebook und Co.
- Unterstützung bei den alltäglichen Arbeitsabläufen:
- Räume für die Veranstaltungen und Kurse vorbereiten
- Service im Cafébetrieb
- Tägliche Aufgaben, wie Lichtanlage auf- und abbauen, Getränke auffüllen, Wartung und Reinigung diverser Geräte im Haus, Kühlschränke, Zapfanlage etc., div. Aufräumarbeiten im Haus
Die Hauptaufgaben des Schwerpunkts Veranstaltungstechnik:
- Assistenz der Haustechnik beim Auf-und Abbau sowie Durchführung von Veranstaltungen, wie Kulturveranstaltungen und Stadtteilevents u.a.
- Auf-und Abbau der mobilen Bühne
- Betreuung der Musik-und Lichtanlage des Hauses bei Veranstaltungen
- Unterstützung bei den alltäglichen Arbeitsabläufen:
- Räume für die Veranstaltungen und Kurse vorbereiten
- Service im Cafébetrieb
- Tägliche Aufgaben, wie Lichtanlage auf- und abbauen, Getränke auffüllen, Wartung und Reinigung diverser Geräte im Haus, Kühlschränke, Zapfanlage etc., div. Aufräumarbeiten im Haus
Ein großer Bestandteil des Freiwilligendienstes im Bürgerhaus soll es sein, dein eigenes Projekt eigenverantwortlich durchzuführen! Je nach deinen Interessen kann das ein Konzert, Ferienprogramm oder auch ein Kursangebot sein.
Dauer: 1 Jahr (Starttermin ca. Juli- Oktober)
Voraussetzungen: Interesse an der Veranstaltungstechnik, Soziokultur, Kulturmanagement, Kinder- und Jugendarbeit in einem strukturschwachen Stadtteil, Engagement, selbständiges Arbeiten, Interesse eigene Ideen umzusetzen und natürlich Spaß an der Kultur!!
Arbeitszeiten: 39,2 Stunden pro Woche. Die Arbeitszeiten sind im zweiwöchigen Wechsel in Früh- und Spätdienst aufgeteilt. Der Frühdienst geht von 8.00-16.00 Uhr und der Spätdienst von 15.00- 23.00 Uhr. Vereinzelt müsst ihr auch am Wochenende arbeiten, hierfür findet dann ein Freizeitausgleich statt.
Vergütung: Es gibt ein Taschengeld von 372 € und ihr seid Sozialversichert
Schulungen: Im Rahmen des Freiwilligendienstes verpflichtet ihr euch an 25 Seminartagen teilzunehmen. Bei diesen Schulungen geht es vorwiegend um eure Berufsorientierung.
Urlaubstage: 24 Urlaubstage
Also, wenn du dich im sozial-kulturellen Bereich engagieren möchtest und dein Bundesfreiwilligendienst absolvieren möchtest, dann bewirb dich bei uns! Wir freuen uns auch deine Bewerbung!
Bewerbungen bitte an:
Eva-Maria Ehlers (Geschäftsführung)
Bürgerhaus Hemelingen e.V.
Godehardstraße 4, 28309 Bremen
Tel.: 0421- 48 99 98 90
E-Mail: info@buergerhaus-hemelingen.de